Berufsintegrations-Training BiT
Greina AG
Sägenstrasse 5
7302 Landquart
Patrick Zwahlen
Projektleiter BiT
079 226 70 75
eMail
BiT ist für Jugendliche und junge Menschen, die
Die Wahl des Moduls ist abhängig vom Auftragsziel, sowie von der Reife und der Motivation des jungen Menschen und wird im Erstgespräch definiert.
Teilnehmende mit Eingliederungspotential haben die Möglichkeit, ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie ihre Belastbarkeit im Hinblick auf den beruflichen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt schrittweise aufzubauen und zu erweitern. Der Teilnehmende wird von Fachpersonen in verschiedene praktische Arbeitsfelder eingeführt und dabei eng begleitet. Eine Bezugsperson unterstützt den Teilnehmenden individuell, ressourcen- und lösungsorientiert. Voraussetzung ist die Bereitschaft, die vorhandenen Schwierigkeiten täglich zu überwinden und das bestmögliche zu geben. Es wird beobachtet, wie sich der Teilnehmende an die vorgegebenen Strukturen, Abmachungen und Zeiten hält. Wie steht es um die kognitiven Fähigkeiten, wie ist die körperliche und psychische Belastbarkeit? Der Kompetenz – und Bewertungsbogen dient als Instrument zu den Empfehlungen und gibt vertiefte Antwort auf die berufliche Integrationsfähigkeit des Teilnehmenden.
Für die Entscheidungs-, Orientierungs- und Einstiegshilfe in die nachobligatorische Ausbildungslaufbahn, wird der Teilnehmende in Absprache mit dem Helfersystem in der Berufsfindung unterstützt und beraten. Die Entwicklung der fach-, methodisch-lebenspraktischen, sozialen und persönlichen Schlüsselkompetenzen werden gefördert. Anhand von Schnupperwochen können erste konkrete Berufsfelder und ein allfälliges Berufsniveau genannt werden. Bei Bedarf werden dafür ein Multicheck oder Basic Check durchgeführt, sowie ein Besuch beim Berufsberatungszentrum organisiert. Der Lehrstellencoach erstellt gemeinsam mit dem Teilnehmenden ein Bewerbungsdossier und begleitet ihn aktiv im Bewerbungsprozess. Zu den Schnupperlehren werden Praktika im ersten Arbeitsmarkt organisiert, begleitet und ausgewertet. Anhand einer differenzierten Standortbestimmung mit dem Helfersystem, wird gemeinsam eine berufliche Zukunftsperspektive erarbeitet. Gewöhnlich dauert dieses Training mind. vier Monate. In einem schriftlichen Bericht und einem Abschlussgespräch werden die Beobachtungen betreffend Leistungsfähigkeit, Fach-, Sozial- Selbst- und Methodenkompetenz festgehalten. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Kooperation und persönlichen Entwicklung.
Die berufliche Zukunftsperspektive ist konkret, eine Lehrstelle wurde gefunden oder ist in Aussicht, jedoch sind noch schulische Lücken vorhanden. Eine Lehrfachperson stellt für den Teilnehmenden ein berufsspezifischer und individuell ausgerichteter Unterrichtsstoff zusammen. An zwei Halbtagen pro Woche wird daran gearbeitet. So wird eine gute Ausgangslage für die Anforderungen der Berufsschule erarbeitet.
Berufsintegrations-Training BiT
Greina AG
Sägenstrasse 5
7302 Landquart
Patrick Zwahlen
Projektleiter BiT
079 226 70 75
eMail