Bild
Alltag garten Rasenmäher pause
Unsere Angebote

Das Wohnen im ALLTAG ist in zwei Wohngruppen unterteilt. In der Schülerwohngruppe besuchen die Jugendlichen die interne Oberstufenschule. In Einzelfällen kann auch die öffentliche Schule in Trimmis besucht werden. Die Jugendlichen der Lernendenwohngruppe besuchen die interne Tagesstruktur BiT oder sind in einer externen Lehre.

Mit dem Eintritt in das Berufsleben wird der Jugendliche durch individuelle Unterstützung bei Hausaufgaben, intensive Zusammenarbeit mit den Systemen und wöchentliche Coachinggespräche an ein verantwortungsbewusstes und selbstständiges Leben herangeführt. Währen des letzten Lehrjahres ist nach Möglichkeit auch ein externes Wohnen möglich.

Jeder Jugendliche hat ein Einzelzimmer, das er nach seinem Geschmack einrichten kann. Das Zusammenleben auf der Gruppe ist je nach Wohnstufe unterschiedlich strukturiert und sozialpädagogisch begleitet. Wir wollen eng mit der Herkunftsfamilie zusammenarbeiten.

Beim Angebot Jugend-Plus werden die Klienten und Klientinnen ein bis zweimal pro Woche in ihrer Wohnform besucht. 

In gemeinsamen Gesprächen werden Themen wie Selbststruktur, Selbstfürsorge, Sozialkompetenzen, Ordnung und Sauberkeit der Wohnung, Administratives, Zielsetzung, -überprüfung und – erreichung besprochen.

Die Betreuungsperson steht bei Bedarf im Kontakt mit Eltern, Behörden und (Lehr-) Betrieb.

Die Klienten haben jederzeit die Möglichkeit den Pikettdienst der Jugendstation ALLTAG zu kontaktieren.
 

 Weitere Infos zu Jugend-Plus 

In der internen Schule fördern und fordern wir jeden Einzelnen individuell. Jugendliche haben bei uns die Möglichkeit, einen Sekundar- oder Realschulabschluss zu erlangen. Auch ein 10. Schuljahr ist möglich. Die maximal acht Jugendlichen werden im Teamteaching gemäss ihrem Bildungsstand gefördert und unterrichtet. Es besteht auch die Möglichkeit, die öffentliche Schule in Trimmis zu besuchen.

Ein hoher Stellenwert hat die Berufswahl, das Schnuppern, das Bewerbungsdossier, das Üben von Vorstellungsgesprächen und die schulische Vorbereitung auf die Gewerbeschule.

Die berufliche Integration ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstständiges Leben. Deshalb sind wir bestrebt den Teilnehmenden optimale Unterstützung zu bieten, um eine geeignete berufliche Anschlusslösung zu ermöglichen.

Das Berufsintegrations-Training BiT bietet zudem zwei Ausbildungsplätze zum Unterhaltspraktiker EBA / PrA oder zum Holzbearbeiter PrA an. Die Berufsschule wird extern besucht.
 

Weitere Infos zum BiT

Jugendstation Alltag
Ifangweg 2
7203 Trimmis
@email